


Die verschiedenen Arten von Webanwendungsangriffen verstehen und wie man sie verhindert
Unter Hijacking versteht man die unbefugte Übernahme einer Website oder Webseite durch eine andere Website oder Organisation. Dies kann auf verschiedene Arten geschehen, unter anderem:
1. DNS-Hijacking: Der Angreifer ändert die DNS-Einträge (Domain Name System) für eine Domain, um Benutzer auf eine gefälschte Website umzuleiten, die wie das Original aussieht.
2. HTTP-Hijacking: Der Angreifer fängt die HTTP-Anfragen und -Antworten zwischen dem Browser des Benutzers und dem Webserver ab und verändert sie, sodass er vertrauliche Informationen stehlen oder Malware einschleusen kann.
3. SSL/TLS-Hijacking: Der Angreifer fängt die SSL/TLS-Verschlüsselungsschlüssel ab und modifiziert sie, die zur Sicherung der Kommunikation zwischen dem Browser des Benutzers und dem Webserver verwendet werden, sodass er die Kommunikation abhören oder Malware einschleusen kann.
4. Hijacking der Web Application Firewall (WAF): Der Angreifer nutzt Schwachstellen in einer WAF aus, um sich unbefugten Zugriff auf die Webanwendung und ihre Daten zu verschaffen.
5. Hijacking von Content Delivery Network (CDN): Der Angreifer nutzt Schwachstellen in einem CDN aus, um Benutzer auf eine gefälschte Website umzuleiten oder Malware in den vom CDN bereitgestellten Inhalt einzuschleusen.
6. Man-in-the-Middle-Angriff (MitM): Der Angreifer fängt die Kommunikation zwischen dem Browser des Benutzers und dem Webserver ab und ermöglicht ihm so, vertrauliche Informationen zu stehlen oder Malware einzuschleusen.
7. Phishing-Angriff: Der Angreifer erstellt eine gefälschte Website, die wie das Original aussieht, und verleitet den Benutzer dazu, seine Anmeldeinformationen oder andere vertrauliche Informationen einzugeben.
8. Malvertising: Der Angreifer fügt bösartigen Code in legitime Online-Werbung ein, was zur Installation von Malware oder zum Diebstahl vertraulicher Informationen führen kann.
9. Drive-by-Download: Der Angreifer nutzt Schwachstellen in einer Webseite oder Anwendung aus, um ohne dessen Wissen oder Zustimmung Malware auf das Gerät des Benutzers herunterzuladen.
10. Zero-Day-Exploit: Der Angreifer nutzt eine bisher unbekannte Schwachstelle in einer Webseite oder Anwendung aus, die es ihm ermöglichen kann, sich unbefugten Zugriff auf das System zu verschaffen oder Malware einzuschleusen.
Es ist wichtig zu beachten, dass diese Art von Angriffen durch den Einsatz von Sicherheitsma+nahmen verhindert werden kann Ma+nahmen wie Firewalls, Intrusion-Detection-Systeme und Verschlüsselung. Darüber hinaus kann die Aktualisierung von Software und Anwendungen mit den neuesten Sicherheitspatches zum Schutz vor bekannten Schwachstellen beitragen.



