


Genossenschaften verstehen: Ein Leitfaden für genossenschaftliche Geschäftsmodelle
Coop ist ein französisches Wort und bedeutet „Genossenschaft“. Im geschäftlichen Kontext ist eine Genossenschaft eine Art Unternehmen, das im Besitz und unter der Leitung seiner Mitglieder ist, die in der Regel auch die Kunden oder Nutzer des Unternehmens sind. Genossenschaften werden häufig gegründet, um Waren oder Dienstleistungen bereitzustellen, die aus herkömmlichen kommerziellen Quellen nicht erhältlich sind, oder um soziale oder ökologische Probleme anzugehen, die vom Markt nicht berücksichtigt werden. Genossenschaften können viele Formen annehmen, beispielsweise Verbrauchergenossenschaften, Arbeitergenossenschaften oder Wohnungsbaugenossenschaften und Erzeugergenossenschaften. Sie können klein sein, wie eine örtliche Lebensmittelgenossenschaft, oder gro+, wie eine landesweite Lebensmittelkette. Zu den bekannten Beispielen für Genossenschaften gehören der REI-Einzelhändler für Outdoor-Freizeitaktivitäten, die Mondragon Corporation in Spanien und die landwirtschaftliche Genossenschaft Ocean Spray.
Eines der Hauptmerkmale einer Genossenschaft ist, dass sie sich im Besitz und unter der Kontrolle ihrer Mitglieder befindet und nicht von au+en Investoren oder Aktionäre. Das bedeutet, dass die Gewinne des Unternehmens an die Mitglieder ausgeschüttet werden und nicht an externe Eigentümer ausgezahlt werden. Dies kann zu einem gerechteren und nachhaltigeren Geschäftsmodell führen, da die Vorteile des Unternehmens breiter unter den Menschen geteilt werden, die es nutzen.
Genossenschaften haben neben ihren primären Geschäftsaktivitäten oft auch eine soziale oder ökologische Mission. Beispielsweise könnte eine Arbeitergenossenschaft den Schwerpunkt darauf legen, ihren Mitarbeitern gute Arbeitsbedingungen und faire Löhne zu bieten, während sich eine Verbrauchergenossenschaft auf die Beschaffung von Produkten von lokalen, nachhaltigen Lieferanten konzentrieren könnte. Insgesamt bieten Genossenschaften eine Alternative zu traditionellen kapitalistischen Geschäftsmodellen und können ein wirksames Instrument zur Schaffung einer gerechteren und nachhaltigeren Wirtschaft sein.



