


Hijacking verstehen: Arten, Ziele und Schutz
Highjacks sind eine Art Schadsoftware (Malware), die die Kontrolle über ein Computersystem oder Netzwerk übernehmen und es für ihre eigenen Zwecke nutzen kann, oft ohne Wissen oder Zustimmung des Systembesitzers. Es gibt verschiedene Arten von Entführungen, darunter:
1. Browser-Hijacker: Hierbei handelt es sich um Programme, die die Einstellungen Ihres Webbrowsers ohne Ihre Erlaubnis ändern, z. B. indem sie Ihre Startseite oder Standardsuchmaschine in eine vom Angreifer bevorzugte Seite ändern. Sie installieren möglicherweise auch unerwünschte Symbolleisten oder andere Funktionen, die Sie nicht möchten.
2. DNS-Hijacker: Hierbei handelt es sich um bösartige Programme, die die DNS-Einstellungen (Domain Name System) auf Ihrem Computer manipulieren und es dem Angreifer ermöglichen, Sie auf betrügerische Websites oder Server umzuleiten, die er kontrolliert. Dies kann dazu verwendet werden, persönliche Informationen wie Anmeldedaten oder Kreditkartennummern zu stehlen.
3. Netzwerk-Hijacker: Hierbei handelt es sich um bösartige Programme, die die Kontrolle über Ihre Netzwerkverbindungen übernehmen und es dem Angreifer ermöglichen, Ihren Internetverkehr abzufangen und zu manipulieren. Dadurch können sensible Informationen wie Passwörter oder Finanzdaten gestohlen werden.
4. Prozess-Hijacker: Hierbei handelt es sich um bösartige Programme, die die Kontrolle über laufende Prozesse auf Ihrem Computer übernehmen und es dem Angreifer ermöglichen, beliebigen Code mit denselben Berechtigungen wie das Betriebssystem auszuführen. Dies kann verwendet werden, um unbefugten Zugriff auf Systemressourcen wie Dateien oder Netzwerkverbindungen zu erhalten.
5. Rootkit-Hijacker: Hierbei handelt es sich um bösartige Programme, die sich selbst und andere Malware vor dem System und der Sicherheitssoftware verbergen und es ihnen ermöglichen, über einen längeren Zeitraum unentdeckt auf dem System zu bleiben. Das Ziel eines Hijacks besteht normalerweise darin, sich unbefugten Zugriff auf das System zu verschaffen Ressourcen zu beschädigen, vertrauliche Informationen zu stehlen oder das kompromittierte System für andere böswillige Zwecke zu nutzen. Um sich vor Hackern zu schützen, ist es wichtig, Ihr Betriebssystem und Ihre Software mit den neuesten Sicherheitspatches auf dem neuesten Stand zu halten, sichere Passwörter zu verwenden und vorsichtig zu sein, wenn Sie auf Links klicken oder Dateien aus unbekannten Quellen herunterladen. Darüber hinaus kann der Einsatz von Antivirensoftware und einer Firewall dabei helfen, Hijack-Versuche zu erkennen und zu blockieren, bevor sie erfolgreich sind.



