


Ikonophile und Bilderstürmer im Christentum verstehen
Ikonophil (von griechisch eikon, „Bild“ und philos, „Liebhaber“) bezieht sich auf eine Person, die Ikonen liebt oder sammelt, bei denen es sich um Bilder oder Darstellungen religiöser Figuren oder Symbole handelt. Im Kontext des Christentums ist ein Ikonophil jemand, der Ikonen verehrt und respektiert, um sich mit dem Göttlichen zu verbinden. Im Gegensatz dazu ist ein Ikonoklast (von griechisch eikon, „Bild“ und kladon, „Brecher“) jemand, der zerstört oder sich widersetzt Ikonen, oft aus religiösen oder politischen Gründen. Der Begriff „Bildersturm“ bezieht sich auf die Zerstörung oder Bekämpfung von Ikonen und wurde im Laufe der Geschichte in verschiedenen Zusammenhängen verwendet, unter anderem im Bildersturm des Byzantinischen Reiches im 8. und 9. Jahrhundert.



