mobile theme mode icon
theme mode light icon theme mode dark icon
Random Question Willkürlich
speech play
speech pause
speech stop

Kollophore verstehen: Die Stoffe mit adhäsiven und kohäsiven Eigenschaften

Kollophor (von den griechischen Wörtern „collo“ für „Kleber“ und „phoros“ für „Träger“) ist eine Substanzart, die sowohl adhäsive als auch kohäsive Eigenschaften besitzt. Mit anderen Worten: Es kann an Oberflächen haften und auch seine eigene Form behalten. Kollophore kommen typischerweise in der Natur vor, beispielsweise im Schleim von Tieren oder im Pflanzensaft. Sie werden auch in verschiedenen industriellen Anwendungen eingesetzt, beispielsweise bei der Herstellung von Klebstoffen, Beschichtungen und Dichtstoffen.

Einige häufige Beispiele für Kollophore sind:

1. Mucin: Ein im Schleim vorkommendes Protein, das sowohl adhäsive als auch kohäsive Eigenschaften besitzt.
2. Glykoproteine: Proteine, die Kohlenhydratketten (Glykane) enthalten, die mit anderen Molekülen interagieren und für Adhäsion sorgen können.
3. Polysaccharide: Langkettige Kohlenhydrate, die Gele bilden und für Haftung sorgen können.
4. Lipide: Fettmoleküle, die Membranen bilden und für Adhäsion sorgen können.
5. Synthetische Polymere: Künstliche Materialien, die so gestaltet werden können, dass sie adhäsive und kohäsive Eigenschaften haben.

Kollophore spielen eine wichtige Rolle bei verschiedenen biologischen Prozessen, wie z. B. Zellsignalisierung, Gewebereparatur und Immunantwort. Darüber hinaus werden sie in verschiedenen industriellen Anwendungen eingesetzt, beispielsweise bei der Herstellung von Klebstoffen, Beschichtungen und Dichtstoffen.

Knowway.org verwendet Cookies, um Ihnen einen besseren Service zu bieten. Durch die Nutzung von Knowway.org stimmen Sie unserer Verwendung von Cookies zu. Ausführliche Informationen finden Sie in unserem Text zur Cookie-Richtlinie. close-policy