


Konzentrationslager Buchenwald: Ein berüchtigtes Symbol der Nazi-Brutalität
Buchenwald war ein Nazi-Konzentrationslager in Deutschland während des Zweiten Weltkriegs. Es wurde 1937 gegründet und war bis Kriegsende 1945 in Betrieb. Das Lager befand sich in der Nähe der Stadt Weimar im Bundesland Thüringen und war eines der grö+ten und berüchtigtsten Konzentrationslager im gesamten von den Nazis besetzten Lager Europa.
Buchenwald wurde ursprünglich zur Unterbringung politischer Gefangener erbaut, wurde aber im Laufe der Zeit zu einem Ort, an dem die Nazis Juden, Roma, Homosexuelle, Behinderte und andere Personen inhaftierten, die vom Regime als unerwünscht galten. Das Lager war für seine harten Bedingungen bekannt, darunter Zwangsarbeit, Hunger und brutale Behandlung durch die Wärter. Das Lager wurde im April 1945 von amerikanischen Streitkräften befreit und es wird geschätzt, dass dort während seines Betriebs über 56.000 Menschen starben. Heute dient das Gelände des ehemaligen Konzentrationslagers als Mahnmal für die Opfer des Holocaust und als Erinnerung an die Schrecken des Nationalsozialismus.



