


Kraftstoffe: Typen, Eigenschaften und Anwendungen
Brennstoffe sind Stoffe, die mit Sauerstoff reagieren und Energie erzeugen, typischerweise in Form von Wärme und Licht. Die gebräuchlichsten Brennstoffe sind fossile Brennstoffe wie Kohle, Öl und Erdgas, die aus alten Pflanzen und Tieren gewonnen werden, die seit Millionen von Jahren unter der Erde begraben sind. Diese Kraftstoffe setzen bei der Verbrennung Kohlendioxid und andere Schadstoffe frei und tragen so zum Klimawandel und zur Luftverschmutzung bei.
Andere Arten von Kraftstoffen sind:
1. Biokraftstoffe: Hierbei handelt es sich um Kraftstoffe, die aus erneuerbaren Quellen wie Pflanzenmaterial, landwirtschaftlichen Abfällen oder sogar Abwasser hergestellt werden. Beispiele für Biokraftstoffe sind Ethanol, Biodiesel und Biogas.
2. Kernbrennstoffe: Hierbei handelt es sich um Brennstoffe, die in Kernreaktoren zur Stromerzeugung verwendet werden. Der häufigste Kernbrennstoff ist Uran.
3. Wasserstoffkraftstoffe: Dies sind Kraftstoffe aus Wasserstoffgas, die aus einer Vielzahl von Quellen hergestellt werden können, einschlie+lich erneuerbarer Energiequellen wie Solar- und Windkraft.
4. Solarkraftstoffe: Hierbei handelt es sich um Kraftstoffe, die mithilfe eines Prozesses namens künstliche Photosynthese aus Sonnenlicht hergestellt werden. Beispiele für Solarkraftstoffe sind Wasserstoff und Methanol.
5. Stromspeichernde Kraftstoffe: Hierbei handelt es sich um Kraftstoffe, die Elektrizität in Form chemischer Energie speichern, wie etwa Batterien oder Superkondensatoren.
Insgesamt hängt die Wahl des Kraftstoffs von der konkreten Anwendung und den gewünschten Eigenschaften des Kraftstoffs ab, wie z. B. seiner Energiedichte, Umweltfreundlichkeit Auswirkungen und Kosten.



