


Leuchtmittel bei der Farbmessung verstehen
Ein Leuchtmittel ist eine Lichtquelle, mit der die Farbe eines Objekts oder einer Oberfläche gemessen wird. Der Begriff „Leuchtmittel“ kommt vom lateinischen Wort „illuminare“, was „leuchten“ bedeutet. In der Farbwissenschaft ist ein Leuchtmittel eine bestimmte Art von Licht, das als Referenz verwendet wird, um die Farbe eines Objekts oder einer Oberfläche unter kontrollierten Bedingungen zu bestimmen.
Es gibt verschiedene Arten von Leuchtmitteln, die bei der Farbmessung verwendet werden können, darunter:
1. D65: Hierbei handelt es sich um eine Standardlichtart, die auf dem Tageslichtspektrum basiert und üblicherweise zur Messung der Farbe von Objekten unter natürlichen Lichtbedingungen verwendet wird.
2. A: Hierbei handelt es sich um eine Glühlampe, die dem Licht einer herkömmlichen Glühbirne ähnelt. Es wird häufig zur Messung der Farbe von Objekten unter Innenbeleuchtungsbedingungen verwendet.
3. CWF: Dies ist ein kaltwei+es fluoreszierendes Leuchtmittel, das üblicherweise zur Messung der Farbe von Objekten unter Bürobeleuchtungsbedingungen verwendet wird.
4. LED: Hierbei handelt es sich um ein LED-basiertes Leuchtmittel, das aufgrund seiner hohen Intensität und Energieeffizienz immer beliebter für Farbmessanwendungen wird.
Die Wahl des Leuchtmittels hängt von der konkreten Anwendung und der gewünschten Genauigkeit ab. Wenn Sie beispielsweise die Farbe eines Objekts unter natürlichen Tageslichtbedingungen messen, können Sie eine D65-Leuchte verwenden. Wenn Sie die Farbe eines Objekts unter Innenbeleuchtungsbedingungen messen, können Sie ein A- oder CWF-Leuchtmittel verwenden Leuchtmittel, die je nach Anwendungsfall und gewünschter Genauigkeit eingesetzt werden können.



