


Mikropipetten: Präzises Dosieren und Messen kleiner Volumina
Eine Mikropipette ist ein Pipettentyp mit einem sehr kleinen Volumen, typischerweise im Bereich von Nanolitern (nL) bis Pikolitern (pL). Es wird in verschiedenen wissenschaftlichen Anwendungen wie Molekularbiologie, Chemie und Pharmakologie eingesetzt. Mikropipetten sind für die genaue Abgabe und Messung sehr kleiner Flüssigkeitsmengen, einschlie+lich Reagenzien, Puffern und Proben, konzipiert.
Mikropipetten sind in verschiedenen Grö+en erhältlich, wobei die gebräuchlichsten 10–100 nL und 100–1000 pL sind. Sie bestehen typischerweise aus Glas oder Kunststoff und haben eine schmale Spitze, die darauf ausgelegt ist, die abgegebene Flüssigkeitsmenge zu minimieren. Mikropipetten werden häufig in Verbindung mit anderen Laborgeräten wie Mikroskopen, Spektrophotometern und PCR-Geräten verwendet.
Einige häufige Anwendungen von Mikropipetten sind:
1. Messung der Konzentration von Arzneimitteln oder anderen Verbindungen in biologischen Proben.
2. Abgabe präziser Mengen an Reagenzien für chemische Reaktionen oder Tests.
3. Umfüllen kleiner Flüssigkeitsmengen zwischen verschiedenen Behältern.
4. Sammeln und Analysieren sehr kleiner Proben, beispielsweise aus Mikroorganismen oder Zellen.
5. Präzises Dispensieren von Flüssigkeitsproben für die Spektroskopie- oder Chromatographieanalyse.
Mikropipetten sind in vielen wissenschaftlichen Bereichen ein unverzichtbares Werkzeug, da sie es Forschern ermöglichen, mit sehr kleinen Flüssigkeitsvolumina zu arbeiten und diese Volumina mit hoher Präzision genau zu messen und zu dosieren.



