


Mylonit verstehen: Eine Art metamorphes Gestein, das durch tektonische Kräfte gebildet wird
Mylonit ist eine Art metamorphes Gestein, das entsteht, wenn Gesteine hohen Druck- und Temperaturbedingungen ausgesetzt sind, typischerweise als Folge tektonischer Kräfte wie Gebirgsbildung oder Plattentektonik. Es zeichnet sich durch das Vorhandensein ausgerichteter Mineralien wie Glimmer oder Quarz aus, die durch die Einwirkung von Spannung deformiert wurden.
Der Begriff „Mylonit“ kommt von den griechischen Wörtern „mylos“, was „Muskel“ bedeutet, und „ite“ bedeutet „Stein“. Damit ist das muskelartige Aussehen der deformierten Mineralien in Myloniten gemeint, das unter dem Mikroskop sichtbar ist. Mylonite werden häufig in Gebieten gefunden, in denen erhebliche tektonische Aktivitäten stattgefunden haben, beispielsweise in Verwerfungszonen oder Gebirgszügen. Mylonite Gesteine können wertvolle Informationen über die geologische Geschichte eines Gebiets liefern, einschlie+lich der Richtung und Stärke der tektonischen Kräfte, die auf die Region eingewirkt haben . Sie können auch zur Datierung des Zeitpunkts dieser Ereignisse verwendet werden, da das Alter der Myloniten mithilfe radiometrischer Datierungstechniken bestimmt werden kann.



