


Perigäum verstehen: Der Punkt der grö+ten Annäherung an die Erde
Perigäum (oder Perigäum) ist der Punkt in der Umlaufbahn eines Satelliten oder eines anderen Himmelskörpers, an dem dieser der Erde oder einem anderen Himmelskörper am nächsten ist. An diesem Punkt befindet sich der Satellit oder Himmelskörper in der kürzesten Entfernung vom Mittelpunkt der Erde oder eines anderen Himmelskörpers. Der gegenüberliegende Punkt, an dem der Satellit oder Himmelskörper am weitesten entfernt ist, wird Apogäum genannt. Das Perigäum ist ein wichtiger Faktor bei der Bestimmung der Umlaufbahn eines Satelliten oder Himmelskörpers, da es die Entfernung und Geschwindigkeit des Objekts an verschiedenen Punkten seiner Umlaufbahn beeinflusst . Beispielsweise hat ein Satellit in einer niedrigen Erdumlaufbahn (LEO) ein kürzeres Perigäum als ein Satellit in einer geostationären Umlaufbahn (GEO).
Perigäum wird auch verwendet, um die grö+te Annäherung eines Kometen oder Asteroiden an die Erde zu beschreiben. In diesem Zusammenhang wird der Begriff „Perigäum“ oft synonym mit „Perilune“ verwendet, was sich speziell auf den Punkt bezieht, an dem der Komet oder Asteroid dem Mond am nächsten ist.



