


Pigmentierung verstehen: Arten, Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten
Unter Pigmentierung versteht man das Vorhandensein von Farbstoffen in der Haut, im Haar oder in den Augen. Diese Farbstoffe werden Pigmente genannt und bestimmen die Farbe unserer Haut, Haare und Augen. Die Pigmentierung kann durch Genetik, Sonneneinstrahlung, hormonelle Veränderungen und andere Faktoren beeinflusst werden.
Es gibt verschiedene Arten der Pigmentierung, darunter:
1. Melanin: Es ist die häufigste Art der Pigmentierung und für die Farbe unserer Haut, Haare und Augen verantwortlich. Melanin wird von Zellen produziert, die Melanozyten genannt werden, und trägt dazu bei, die Haut vor den schädlichen Auswirkungen der ultravioletten (UV) Strahlen der Sonne zu schützen.
2. Carotinämie: Hierbei handelt es sich um eine Erkrankung, bei der die Haut aufgrund des Verzehrs von Lebensmitteln, die reich an Beta-Carotin sind, wie Karotten, Sü+kartoffeln und Kürbis, einen orangen oder gelblichen Farbton annimmt.
3. Vitiligo: Hierbei handelt es sich um eine Erkrankung, bei der die Haut ihre Pigmentierung verliert, was zu wei+en Flecken führt.
4. Sommersprossen: Es handelt sich um kleine braune Flecken, die durch Sonneneinstrahlung auf der Haut entstehen.
5. Altersflecken: Auch Leberflecken genannt. Dabei handelt es sich um flache, braune oder schwarze Flecken, die mit zunehmendem Alter auf der Haut auftreten können.
6. Sonnenflecken: Sie ähneln Altersflecken, werden jedoch eher durch Sonneneinstrahlung als durch Alterung verursacht.
7. Postinflammatorische Hyperpigmentierung (PIH): Hierbei handelt es sich um eine Erkrankung, bei der die Haut nach einer Entzündung oder Verletzung dunkler wird.
8. Melasma: Hierbei handelt es sich um eine hormonelle Erkrankung, die insbesondere bei Frauen während der Schwangerschaft oder während einer Hormonersatztherapie zu braunen Flecken auf der Haut führt.
9. Poikilodermie von Civatte: Es handelt sich um eine Erkrankung, bei der die Haut aufgrund der Ansammlung von Pigmenten in der Dermis eine rotbraune Farbe annimmt.
10. Pigmentierte Läsionen: Hierbei handelt es sich um abnormale Wucherungen von Hautzellen, die dunkler oder heller als die umgebende Haut sein können.
Es ist wichtig zu beachten, dass einige Arten von Pigmentierung, wie z. B. Melasma und PIH, durch hormonelle Veränderungen oder Entzündungen verursacht werden können, daher ist es wichtig, dies zu tun Konsultieren Sie einen Dermatologen, wenn Sie Veränderungen in der Pigmentierung Ihrer Haut bemerken.



