


Pluralisierung verstehen: Regeln und Beispiele
Unter Pluralisierung versteht man den Prozess der Umwandlung eines Substantivs oder Pronomen im Singular in seine Pluralform. Dazu gehört das Hinzufügen eines Suffixes oder das Ändern der Schreibweise des Wortes, um anzuzeigen, dass mehr als ein Element vorhanden ist, auf das Bezug genommen wird.
Zum Beispiel wird das Wort „Katze“ im Plural zu „Katzen“ und das Wort „Buch“ wird zu „ Bücher“.
Je nach Sprache und Wortart gibt es unterschiedliche Regeln für die Bildung der Pluralform von Wörtern. Einige Wörter haben unregelmä+ige Pluralformen, während andere regelmä+igen Mustern folgen.



