


RDTE-Protokoll (Real-time Data Transfer and Event): Ermöglicht Kommunikation mit geringer Latenz
RDTE steht für Real-time Data Transfer and Event. Es handelt sich um ein Messaging-Protokoll, das die Datenübertragung in Echtzeit und die ereignisgesteuerte Kommunikation zwischen verschiedenen Anwendungen, Systemen und Geräten ermöglicht. RDTE ist für eine geringe Latenz, einen hohen Durchsatz und eine zuverlässige Datenübertragung ausgelegt und eignet sich daher für Echtzeitanwendungen wie Finanzhandel, Spiele und IoT-Netzwerke (Internet der Dinge).
RDTE basiert auf dem Publish-Subscribe-Prinzip Modell, bei dem Herausgeber Nachrichten an ein Thema senden und Abonnenten Nachrichten von dem Thema erhalten. Dies ermöglicht eine lose Kopplung zwischen Herausgebern und Abonnenten und ermöglicht so Skalierbarkeit und Flexibilität im System. RDTE unterstützt au+erdem mehrere Quality of Service (QoS)-Stufen, sodass Benutzer Nachrichten basierend auf ihrer Wichtigkeit und Dringlichkeit priorisieren können.
Einige wichtige Funktionen von RDTE umfassen:
1. Echtzeit-Datenübertragung: RDTE ermöglicht die Echtzeit-Datenübertragung zwischen Anwendungen, Systemen und Geräten und eignet sich daher für zeitkritische Anwendungen.
2. Ereignisgesteuerte Kommunikation: RDTE unterstützt ereignisgesteuerte Kommunikation, bei der Herausgeber als Reaktion auf bestimmte Ereignisse oder Bedingungen Nachrichten an ein Thema senden.
3. Publish-Subscribe-Modell: RDTE basiert auf dem Publish-Subscribe-Modell, das eine lose Kopplung zwischen Herausgebern und Abonnenten ermöglicht.
4. Mehrere QoS-Stufen: RDTE unterstützt mehrere QoS-Stufen, sodass Benutzer Nachrichten basierend auf ihrer Wichtigkeit und Dringlichkeit priorisieren können.
5. Geringe Latenz und hoher Durchsatz: RDTE ist für die Datenübertragung mit geringer Latenz und hohem Durchsatz konzipiert und eignet sich daher für Echtzeitanwendungen. gesteuerte Kommunikation zwischen verschiedenen Anwendungen, Systemen und Geräten. Aufgrund seiner Funktionen eignet es sich für eine Vielzahl von Anwendungsfällen, darunter Finanzhandel, Spiele und IoT-Netzwerke.



