


Sicher navigieren mit Seezeichen: Arten und Bedeutung
Ein Seezeichen ist eine Markierung oder ein Signal, das auf das Vorhandensein eines untergetauchten Objekts, beispielsweise eines Schiffswracks oder einer Unterwasserattraktion, im Wasser hinweist. Seezeichen können zur sicheren Navigation und zur Vermeidung von Gefahren verwendet werden und werden häufig auf Seekarten und Karten markiert.
Es gibt verschiedene Arten von Seezeichen, darunter:
1. Leuchtfeuer: Dies sind physische Markierungen, die auf dem Meeresboden platziert werden, um die Anwesenheit eines untergetauchten Objekts anzuzeigen. Leuchtfeuer können aus verschiedenen Materialien wie Beton oder Metall bestehen und mit Lichtern oder anderen Signalgeräten ausgestattet sein.
2. Bojen: Dies sind schwimmende Markierungen, die verwendet werden, um das Vorhandensein eines untergetauchten Objekts oder einer Gefahr im Wasser anzuzeigen. Bojen können aus verschiedenen Materialien wie Kunststoff oder Metall bestehen und mit Lichtern oder anderen Signalgeräten ausgestattet sein.
3. Wracks: Dies sind die Überreste versunkener Schiffe oder anderer Schiffe, die identifiziert und auf Seekarten und Karten markiert wurden. Wracks können wichtige Informationen über die Lage versunkener Objekte und Gefahren im Wasser liefern.
4. Unterwassermerkmale: Hierbei handelt es sich um natürliche oder vom Menschen geschaffene Merkmale, die sich unter Wasser befinden, beispielsweise Riffe, Felsen oder Pipelines. Unterwassermerkmale können mit Seezeichen markiert werden, um Navigatoren dabei zu helfen, Gefahren zu vermeiden und sicher zu navigieren.
Seezeichen sind insgesamt ein wichtiges Hilfsmittel für eine sichere Navigation und können dazu beitragen, Unfälle und Verletzungen im Wasser zu verhindern.



