


Skleronychie verstehen: Ursachen, Typen und Behandlungsmöglichkeiten
Skleronychie, auch lokalisierte Sklerodermie oder Morphea genannt, ist eine Hauterkrankung, die durch eine Verhärtung und Verdickung der Haut gekennzeichnet ist. Sie kann überall am Körper auftreten, betrifft aber am häufigsten Arme, Beine und Rumpf. Die genaue Ursache der Skleronychie ist nicht vollständig geklärt, es wird jedoch angenommen, dass sie mit einer abnormalen Immunantwort zusammenhängt, die zu Entzündungen und Narbenbildung führt die Haut. Die Erkrankung kann durch eine Vielzahl von Faktoren ausgelöst werden, darunter genetische Veranlagung, Umwelteinflüsse und bestimmte Erkrankungen.
Es gibt mehrere Subtypen der Skleronychie mit jeweils unterschiedlichen Merkmalen und Symptomen. Dazu gehören:
* Lokalisierte Morphea: Dies ist die häufigste Form der Skleronychie und betrifft typischerweise einen Bereich des Körpers, beispielsweise einen Arm oder ein Bein. Die Haut in diesem Bereich wird hart und verfärbt und kann sich bei Berührung straff und empfindlich anfühlen.
* Generalisierte Morphea: Diese Form der Skleronychie betrifft mehrere Bereiche des Körpers und kann schwerwiegender sein als die lokalisierte Morphea. Die Haut kann sich in gro+en Bereichen des Körpers verdicken und verfärben und von Gelenkschmerzen und Steifheit begleitet sein Beine.
* Fleckartige Morphea: Diese Form der Skleronychie ist durch ein fleckiges oder Plaque-artiges Erscheinungsbild der Haut mit Bereichen verhärteter und verfärbter Haut gekennzeichnet.
Die Behandlung von Skleronychie umfasst typischerweise eine Kombination aus topischen Medikamenten wie Kortikosteroiden und Immunsuppressiva und Physiotherapie zur Aufrechterhaltung der Gelenkbeweglichkeit und zur Verringerung der Steifheit. In schweren Fällen kann eine Operation zur Entfernung des betroffenen Gewebes erforderlich sein.



