mobile theme mode icon
theme mode light icon theme mode dark icon
Random Question Willkürlich
speech play
speech pause
speech stop

Tephillin verstehen: Ein Symbol für Glauben und Tradition

Tephillin (auch Tefillin geschrieben) sind kleine schwarze Kästchen, die Pergamentrollen enthalten, auf denen Verse aus der Thora eingraviert sind. Sie werden von gläubigen jüdischen Männern beim Morgengebet unter der Woche und bei bestimmten anderen Anlässen getragen. Das Wort „Tephillin“ kommt vom hebräischen Wort „tefillah“, was „Gebet“ bedeutet.

Die Praxis, Tephillin zu tragen, basiert auf einer Passage im Talmud (Menachot 35b), die besagt, dass das Gebot, „diese Worte auf dein Herz zu schreiben“, (Deuteronomium 11:18) bezieht sich auf die Verpflichtung, Tephillin zu tragen. Die Kästchen werden auf dem Kopf und am Arm getragen und sollen als Erinnerung an die Gegenwart Gottes und an die Verpflichtungen nach jüdischem Recht dienen.

Die Schriftrollen im Tephillin enthalten vier Passagen aus der Thora: Exodus 13:2-10, 11: 14-20, Deuteronomium 6:4-9 und Deuteronomium 11:13-21. Zu diesen Passagen gehören die Gebote, den Sabbat einzuhalten, koscher zu bleiben und die Thora zu studieren. Das Tragen von Tephillin ist eine Mizwa (Gebot) für gläubige jüdische Männer und gilt als Symbol für ihr Engagement für ihren Glauben und ihre Tradition. Die Praxis beginnt normalerweise in der Kindheit und wird ein Leben lang fortgesetzt.

Knowway.org verwendet Cookies, um Ihnen einen besseren Service zu bieten. Durch die Nutzung von Knowway.org stimmen Sie unserer Verwendung von Cookies zu. Ausführliche Informationen finden Sie in unserem Text zur Cookie-Richtlinie. close-policy