


Trinkgeld verstehen: Die deutsche und österreichische Praxis des Getränketeilens
Trinkgeld (auch als „Trinkgeld“ oder „Rundengeld“ bekannt) ist in Deutschland und Österreich eine gängige Praxis, bei der Freunde oder Kollegen bei geselligen Zusammenkünften, etwa in Bars, Restaurants oder Biergärten, eine Runde Getränke bezahlen . Die Idee hinter dem Trinkgeld ist, dass jeder einen kleinen Geldbetrag in den Gruppenfonds einzahlt, der dann verwendet wird, um Runden Getränke für die Gruppe zu kaufen.
Die Höhe des Trinkgeldes, das jede Person beisteuert, kann je nach Anlass und Vorlieben der Gruppe variieren. Im Allgemeinen zahlen die Menschen etwa 5–10 Euro pro Person, dieser kann jedoch zwischen 2–3 Euro und 20–30 Euro oder mehr liegen, je nach Standort und Art der konsumierten Getränke.
Trinkgeld ist eine Möglichkeit für Freunde und Kollegen, sich die Kosten für Getränke zu teilen und gesellschaftliche Zusammenkünfte erschwinglicher und für alle zugänglicher zu machen. Es wird auch als eine Möglichkeit gesehen, dem Gastgeber oder Organisator der Veranstaltung Wertschätzung zu zeigen, der möglicherweise nicht in der Lage war, die gesamten Kosten für die Getränke selbst aufzubringen.



