


Umkehrosmose-Wasserfiltrationssysteme (RO) verstehen
RO steht für Umkehrosmose. Es handelt sich um einen Wasserfiltrationsprozess, bei dem eine semipermeable Membran verwendet wird, um Verunreinigungen aus dem Wasser zu entfernen. Die Membran verfügt über winzige Poren, die Wassermoleküle durchlassen, grö+ere Partikel und gelöste Feststoffe jedoch blockieren. Das Ergebnis ist Wasser, das nahezu frei von gelösten Feststoffen und anderen Verunreinigungen ist.
RO-Systeme umfassen typischerweise einen Vorfilter zur Entfernung grö+erer Partikel und einen Nachfilter zur Verbesserung des Geschmacks des Wassers. Sie erfordern au+erdem eine regelmä+ige Wartung, um die ordnungsgemä+e Funktion sicherzustellen und die Lebensdauer der Membran zu verlängern.
RO-Systeme werden häufig in Wohn-, Gewerbe- und Industrieumgebungen für Trinkwasser, Abwasseraufbereitung und andere Anwendungen eingesetzt, bei denen hochwertiges Wasser benötigt wird.



