


Was ist ein Sealer? Typen und Anwendungen
Eine Versiegelung ist eine Substanz, die dazu dient, etwas zu schützen oder zu versiegeln. Es kann verwendet werden, um den Durchgang von Flüssigkeiten, Gasen oder anderen Substanzen durch eine Oberfläche oder ein Material zu verhindern. Versiegelungen werden üblicherweise in verschiedenen Anwendungen verwendet, wie zum Beispiel:
1. Beschichtungen: Versiegelungen werden oft auf Beschichtungen aufgetragen, um sie vor Abnutzung zu schützen und Flecken oder Verfärbungen zu verhindern.
2. Bodenbeläge: Auf Böden werden Versiegelungen verwendet, um sie vor Feuchtigkeit und Flecken zu schützen und die Reinigung zu erleichtern.
3. Arbeitsplatten: Auf Arbeitsplatten aus Naturstein wie Granit oder Marmor werden Versiegelungen aufgetragen, um sie vor Flecken und Kratzern zu schützen.
4. Pflasterung: Versiegelungen werden auf gepflasterten Flächen wie Einfahrten und Gehwegen verwendet, um sie vor dem Eindringen von Wasser und Öl zu schützen.
5. Dacheindeckung: Auf Dächern werden Abdichtungen aufgetragen, um sie vor Witterungseinflüssen zu schützen und Undichtigkeiten zu verhindern.
6. Abdichtung: Versiegelungen werden zur Abdichtung von Oberflächen und Strukturen wie Kellern und Fundamenten verwendet.
7. Lebensmittelverpackungen: Versiegelungen werden in Lebensmittelverpackungen verwendet, um den Verderb von Lebensmitteln zu verhindern.
8. Pharmazeutika: Versiegelungen werden in der Pharmaindustrie eingesetzt, um Medikamente vor Feuchtigkeit und anderen Verunreinigungen zu schützen.
Es gibt verschiedene Arten von Versiegelungen, abhängig von der spezifischen Anwendung und der zu schützenden Oberfläche. Einige gängige Arten von Versiegelungsmitteln sind:
1. Acrylversiegelungen: Dies sind Versiegelungen auf Wasserbasis, die üblicherweise auf Beton und anderen porösen Oberflächen verwendet werden.
2. Silanversiegelungen: Dies sind Versiegelungen auf Lösungsmittelbasis, die auf Glas, Metall und anderen nicht porösen Oberflächen verwendet werden.
3. Polyurethan-Versiegelungen: Hierbei handelt es sich um Zweikomponenten-Versiegelungen, die zu einer flexiblen, dauerhaften Beschichtung aushärten. Sie werden häufig auf Böden und anderen Oberflächen verwendet, die ein hohes Ma+ an Schutz erfordern.
4. Epoxidversiegelungen: Dies sind Zweikomponenten-Versiegelungen, die zu einer starken, dauerhaften Beschichtung aushärten. Sie werden häufig auf Beton und anderen porösen Oberflächen verwendet.
5. Silikonversiegelungen: Dabei handelt es sich um wasserbasierte Versiegelungen, die üblicherweise auf flexiblen Oberflächen wie Gummi und Kunststoff verwendet werden.



