


Was ist eine Blacklist? Definition, Zweck und Beispiele
Eine Blacklist ist eine Liste von Entitäten, denen der Zugriff auf bestimmte Ressourcen oder Dienste untersagt oder blockiert ist. Im Zusammenhang mit der Computersicherheit kann eine Blacklist verwendet werden, um die Ausführung bösartiger Software (Malware) oder anderer unerwünschter Programme auf einem System zu blockieren. Beispielsweise könnte eine Firewall über eine Blacklist bekannter Malware-Signaturen verfügen, die sie anhand des eingehenden Netzwerkverkehrs prüft Bestimmen Sie, ob der Datenverkehr zugelassen oder blockiert werden soll. Ebenso könnte ein Antivirenprogramm über eine Blacklist bekannter Malware-Dateien verfügen, nach denen es sucht und die es von einem System entfernt.
In anderen Zusammenhängen, wie zum Beispiel beim E-Mail-Filter, kann eine Blacklist verwendet werden, um Spam-Nachrichten oder Phishing-Angriffe zu blockieren, indem bekannte Spammer oder Phisher aufgelistet werden in einer Blacklist, die anhand eingehender E-Mails überprüft wird. Der Zweck einer Blacklist besteht insgesamt darin, eine Möglichkeit zur Identifizierung und Blockierung unerwünschter oder böswilliger Einheiten bereitzustellen und so dazu beizutragen, Systeme und Netzwerke vor potenziellen Bedrohungen zu schützen.



