


Was sind Härter und wie wirken sie in Farben?
Härter sind Stoffe, die dem Lack zugesetzt werden, um dessen Härte und Haltbarkeit zu erhöhen. Sie können entweder auf Öl oder auf Wasser basieren und vernetzen die Polymerketten in der Farbe, um einen steiferen und widerstandsfähigeren Film zu erzeugen. Dies macht den Lack weniger anfällig für Kratzer und Abnutzung und kann auch die Beständigkeit des Lacks gegenüber Chemikalien und UV-Licht verbessern.
Einige gängige Arten von Härtern sind:
1. Polyurethan-Härter: Dies sind die am häufigsten verwendeten Härter in Autolacken. Sie sind sowohl in öl- als auch in wasserbasierten Formeln erhältlich und wirken durch die Vernetzung der Polymerketten in der Farbe, um einen steiferen Film zu erzeugen.
2. Epoxidhärter: Diese ähneln Polyurethanhärtern, haben jedoch eine etwas andere chemische Struktur. Sie werden häufig in Hochleistungsbeschichtungen und industriellen Anwendungen eingesetzt, bei denen maximale Haltbarkeit erforderlich ist.
3. Acrylhärter: Hierbei handelt es sich um wasserbasierte Härter, die üblicherweise in Latexfarben verwendet werden. Sie wirken, indem sie die Polymerketten in der Farbe vernetzen, um einen steiferen Film zu erzeugen.
4. Melaminhärter: Hierbei handelt es sich um Härter auf Ölbasis, die häufig in industriellen Anwendungen eingesetzt werden, bei denen eine hohe Hitzebeständigkeit erforderlich ist. Sie wirken, indem sie die Polymerketten in der Farbe vernetzen, um einen steiferen Film zu erzeugen.
Es ist wichtig zu beachten, dass nicht alle Farben die Verwendung von Härtern erfordern. Einige Farben, beispielsweise solche für Möbel und andere dekorative Anwendungen, benötigen möglicherweise nicht die zusätzliche Haltbarkeit, die Härter bieten. Für die meisten Automobil- und Industrieanwendungen wird jedoch die Verwendung von Härtern empfohlen, um maximale Haltbarkeit und Verschlei+festigkeit zu gewährleisten.



