


Zerkleinerer: Typen und Anwendungen
Zerkleinerer sind Geräte, die feste Materialien in kleinere Partikel zermahlen oder pulverisieren, typischerweise zum Zwecke der Entsorgung oder Weiterverarbeitung. Sie werden häufig in verschiedenen Branchen wie der Lebensmittel- und Getränkeindustrie, der Pharmaindustrie und der Abwasseraufbereitung eingesetzt. Zerkleinerer können je nach Design und Anwendung in verschiedene Typen eingeteilt werden. Zu den gebräuchlichsten Mazeratortypen gehören:
1. Zentrifugalzerkleinerer: Sie verwenden ein sich schnell drehendes Messer, um das Material in kleine Partikel zu zerkleinern. Sie werden häufig in Lebensmittel- und Getränkeanwendungen eingesetzt, beispielsweise bei der Fruchtsaftproduktion.
2. Prallzerkleinerer: Sie schlagen mit einem Hammer oder Kolben auf das Material und zerkleinern es in kleinere Stücke. Sie werden häufig in pharmazeutischen Anwendungen verwendet, beispielsweise zum Zerkleinern von Tabletten oder Kapseln.
3. Schneidzerkleinerer: Diese verwenden eine Schneidklinge, um das Material in kleine Stücke zu schneiden. Sie werden häufig in der Abwasseraufbereitung eingesetzt, beispielsweise beim Zerkleinern von Schlamm.
4. Scherzerkleinerer: Sie nutzen eine Scherwirkung, um das Material in kleinere Partikel zu zerkleinern. Sie werden häufig in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie eingesetzt, beispielsweise zum Zerkleinern von Fleisch oder Gemüse. Zerkleinerer können je nach spezifischer Anwendung und Konstruktion mit Strom, hydraulischem Druck oder pneumatischem Druck betrieben werden. Sie bestehen in der Regel aus langlebigen Materialien wie Edelstahl oder Kunststoff, um den Strapazen des Dauergebrauchs und der Reinigung standzuhalten.



