


Anaglyphentechnologie: Eine jahrhundertealte Technik zur Erstellung von 3D-Bildern
Anaglyphisch (aus dem Griechischen „anaglyphos“, was „wiedergebildet“ bedeutet) ist eine Technik, mit der mithilfe von Farbfiltern Bilder oder Stereogramme erstellt werden. Bei dieser Technik werden zwei Fotos derselben Szene mit unterschiedlichen Farbfiltern aufgenommen und die Bilder dann kombiniert, um ein 3D-Bild zu erstellen, das mit einer speziellen Brille betrachtet werden kann. die häufig in Filmen, Videospielen und anderen Medienformen verwendet werden. Bei dieser Technik werden zwei Fotos derselben Szene mit roten und blauen Filtern aufgenommen und die Bilder dann kombiniert, um ein 3D-Bild zu erstellen, das mit roten und blauen Brillen betrachtet werden kann. Die rote Linse filtert das blaue Licht heraus, während die blaue Linse das rote Licht herausfiltert und so die Illusion von Tiefe erzeugt.
Die Anaglyphentechnologie gibt es schon seit über einem Jahrhundert und sie wird in einer Vielzahl von Anwendungen eingesetzt, darunter stereoskopische Fotografie und Bewegung Bilder und sogar medizinische Bildgebung. Mit dem Aufkommen der digitalen Technologie sind anaglyphische Bilder jedoch weitgehend in Ungnade zugunsten modernerer 3D-Technologien wie polarisiertes 3D und Autostereoskopie geraten.



