


Das Kutta verstehen: die Zeiteinheit des alten Indiens
Kutta ist eine Zeiteinheit im alten Indien, die während der Gupta-Zeit (4. bis 6. Jahrhundert n. Chr.) verwendet wurde. Es entsprach 1/48 eines Tages oder 24 Minuten.
Das Wort „kutta“ leitet sich vom Sanskrit-Wort „kṣaṭta“ ab, was „schneiden“ oder „teilen“ bedeutet. Der Name spiegelt die Tatsache wider, dass das Kutta in kleinere Zeiteinheiten unterteilt wurde, wie Vikala (1/48 eines Kutta) und Naya (1/96 eines Kutta).
Die Verwendung des Kutta als Zeiteinheit war im alten Indien weit verbreitet und wurde für verschiedene Zwecke verwendet, darunter astronomische Beobachtungen, Steuern und Gerichtsverfahren. Das Kutta wurde auch verwendet, um die Dauer religiöser Zeremonien und Feste zu messen.
Im Laufe der Zeit nahm die Verwendung des Kutta als Zeiteinheit ab und es wurde schlie+lich durch andere Zeiteinheiten wie Stunde und Minute ersetzt. Das Erbe des Kutta ist jedoch noch immer im indischen Kalendersystem zu erkennen, das auf dem Mondmonat und dem Sonnenjahr basiert.



