


Der Cubito: Eine alte Ma+einheit für Flüssigkeiten und Trockengüter
Cubito ist eine Ma+einheit, die im alten Ägypten und in anderen Teilen des alten Nahen Ostens verwendet wurde. Es ist definiert als das Volumen eines Würfels mit einer Seitenlänge von 10 Fingern (oder 10 Handflächen), was etwa 28,5 Litern oder 9,7 Gallonen entspricht.
Der Cubito wurde als Ma+einheit für Flüssigkeiten, Körner und andere Trockenstoffe verwendet Es galt als praktisch und praktisch für den täglichen Gebrauch. Der Cubito wurde auch im Handel und Gewerbe verwendet, da es sich um eine standardisierte Einheit handelte, die von Menschen aus unterschiedlichen Regionen und mit unterschiedlichem Hintergrund leicht verstanden und verwendet werden konnte.
Die Verwendung des Cubito als Ma+einheit lässt sich zumindest bis in die Antike zurückverfolgen Es wurde im alten Ägypten in der Zeit des Königreichs (2613–2181 v. Chr.) verwendet und wurde während der gesamten Zeit des Neuen Reichs (1570–1085 v. Chr.) und darüber hinaus weiterhin verwendet. Der Cubito wurde auch in anderen antiken Zivilisationen verwendet, beispielsweise bei den Babyloniern und Assyrern, die ihn als Standardma+einheit für ihren eigenen Handel und Gewerbe übernahmen.
Insgesamt war der Cubito in der Antike eine wichtige Ma+einheit, und das auch spielte eine bedeutende Rolle im Alltagsleben der Menschen im alten Ägypten und in anderen Teilen des alten Nahen Ostens.



