mobile theme mode icon
theme mode light icon theme mode dark icon
Random Question Willkürlich
speech play
speech pause
speech stop

Dibbuks in der jüdischen Mythologie und Folklore verstehen

Dibbuks (hebräisch: דיבוק, Plural: dibbukim) ist ein Begriff, der in der jüdischen Mythologie und Folklore verwendet wird, um sich auf eine Art Geist oder Wesen zu beziehen, von dem angenommen wird, dass er in der Lage ist, die Gedanken und Handlungen von Lebewesen zu besitzen und zu beeinflussen.

In einigen Traditionen Dibbuks gelten als körperlose Seelen der Toten, die nicht ins Jenseits gelangen konnten, oft aufgrund unerledigter Angelegenheiten oder ungelöster Probleme in ihrem Leben. Es wird angenommen, dass diese Geister in der lebenden Welt nach Wirten suchen, von deren Körpern Besitz ergreifen und ihre Gedanken und Handlungen beeinflussen.

In anderen Traditionen werden Dibbuks als böswillige Wesen angesehen, die denen, die sie besitzen, Schaden und Unglück bringen können. Man geht davon aus, dass sie bei ihren Gastgebern Krankheiten, Wahnsinn oder andere Formen des Leidens hervorrufen.

Das Konzept der Dibbuks wird oft mit der Idee dämonischer Besessenheit in Verbindung gebracht, und einige Gelehrte glauben, dass der Glaube an Dibbuks die Entwicklung christlicher Ideen beeinflusst haben könnte über dämonische Besessenheit und Exorzismus. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass nicht alle jüdischen Traditionen an die Existenz von Dibbuks glauben und das Konzept im Judentum nicht allgemein akzeptiert ist.

Knowway.org verwendet Cookies, um Ihnen einen besseren Service zu bieten. Durch die Nutzung von Knowway.org stimmen Sie unserer Verwendung von Cookies zu. Ausführliche Informationen finden Sie in unserem Text zur Cookie-Richtlinie. close-policy