mobile theme mode icon
theme mode light icon theme mode dark icon
Random Question Willkürlich
speech play
speech pause
speech stop

Die Amphiblastula: Ein veraltetes Konzept in der Embryologie verstehen

Amphiblastula ist ein Begriff, der in der Vergangenheit verwendet wurde, um eine Art Embryo zu beschreiben, der sowohl tierähnliche als auch pflanzenähnliche Eigenschaften aufweist. Der Begriff wird in der modernen Biologie nicht mehr häufig verwendet, findet sich aber immer noch in einigen älteren Texten und in der Literatur.

Im Kontext der Embryologie galt eine Amphiblastula als ein frühes Entwicklungsstadium, in dem sich der Embryo noch nicht zu einem Embryo entwickelt hatte Gewebe oder Organe. Zu diesem Zeitpunkt wurde angenommen, dass der Embryo eine Mischung aus tierähnlichen und pflanzenähnlichen Merkmalen aufwies, beispielsweise ein einfaches Nervensystem und eine gro+e, flache Zellmasse, die einem Pflanzenspross ähnelte.

Das Konzept der Amphiblastula wurde von entwickelt Der deutsche Zoologe Wilhelm His wurde Ende des 19. Jahrhunderts entdeckt und galt viele Jahre lang als grundlegendes Stadium in der Entwicklung von Tieren. Mit dem Fortschritt der modernen Embryologie und der Entdeckung komplexerer Entwicklungsprozesse wurde die Idee der Amphiblastula jedoch weitgehend durch differenziertere Erkenntnisse über die frühe Embryonalentwicklung ersetzt.

Knowway.org verwendet Cookies, um Ihnen einen besseren Service zu bieten. Durch die Nutzung von Knowway.org stimmen Sie unserer Verwendung von Cookies zu. Ausführliche Informationen finden Sie in unserem Text zur Cookie-Richtlinie. close-policy