


Die ausgestorbene Ordnung der flugunfähigen Vögel: Struthioniformes
Struthioniformes ist eine ausgestorbene Ordnung flugunfähiger Vögel, die im Paläogen und Miozän vor etwa 65 bis 23 Millionen Jahren lebten. Der Name „Struthioniformes“ kommt vom griechischen Wort „strouthos“, was „Strau+“ bedeutet, und der Endung „-formes“, was „Form oder Gestalt“ bedeutet.
Die Struthioniformes zeichneten sich durch ihre gro+e Grö+e, ihren langen Hals und ihre kräftigen Beine aus. Sie waren Pflanzenfresser und ernährten sich wahrscheinlich von Pflanzen und Früchten. Einige Arten hatten lange Schwänze und kurze Flügel, während andere überhaupt keine Flügel hatten. Die Ordnung umfasste mehrere Vogelfamilien, wie die Struthionidae (Strau+e), die Emeidae (Turacos) und die Gaviiformes (Oviden).
Struthioniformes wurden während des Paläogens und Miozäns in Afrika, Asien, Europa und Nordamerika gefunden. Sie waren wahrscheinlich wichtige Bestandteile ihres Ökosystems und spielten eine ähnliche Rolle wie heutige grasende Säugetiere. Allerdings starben viele Struthioniformes-Arten am Ende des Miozäns, vor etwa 23 Millionen Jahren, aus, wahrscheinlich aufgrund von Klimaveränderungen und der Entwicklung neuer Raubtiere.



