


Die Bedeutung von Incipits in Manuskripten des Mittelalters und der Renaissance
Incipit ist ein lateinisches Wort und bedeutet „es beginnt“. Es wird oft als Überschrift oder Titel für die ersten Zeilen eines Textes verwendet, insbesondere in Manuskripten des Mittelalters und der Renaissance. Das Incipit enthält typischerweise die ersten paar Wörter oder Sätze des Textes und dient dem Leser als Leitfaden, um den Anfang der Passage zu identifizieren.
Zum Beispiel lautet das Incipit für die Gutenberg-Bibel „In principio creavit Deus caelum et terram“ ( Am Anfang schuf Gott Himmel und Erde. Dieser Satz stammt aus den ersten Zeilen des Buches Genesis und dient als Überschrift für das erste Kapitel der Bibel. Incipits werden auch heute noch in einigen akademischen und literarischen Kontexten verwendet, insbesondere beim Studium von Texten aus dem Mittelalter und der Renaissance. Sie bieten eine nützliche Möglichkeit, den Anfang eines Textes zu identifizieren und ihn von anderen Passagen oder Werken zu unterscheiden.



