


Die Bedeutung von Tammuz im hebräischen Kalender
Tammuz (hebräisch: תמוז, Tammus) ist der vierte Monat des hebräischen Kalenders. Es fällt normalerweise in die Monate Juni und Juli des Gregorianischen Kalenders. Der Name „Tammuz“ kommt vom akkadischen Wort „Tammuzi“, was „Sohn“ bedeutet. In der hebräischen Bibel wird Tammuz mit Trauer und Klagen in Verbindung gebracht, da es sich um den Monat handelt, in dem sich mehrere wichtige Ereignisse ereigneten, die zur Zerstörung des Ersten Tempels in Jerusalem führten.
Eines der bedeutendsten Ereignisse, die mit Tammuz verbunden sind, ist der Tod des Prophet Samuel, der am 28. Tag des Monats starb (1. Samuel 4:18). Darüber hinaus durchbrachen die Babylonier im Monat Tammuz die Mauern Jerusalems, was zur Belagerung und schlie+lich zur Zerstörung des Ersten Tempels führte (Jeremia 39:2-3).
In der Neuzeit ist Tammuz für das jüdische Volk zu einem Monat der Trauer geworden , da es den Beginn der drei Wochen der Trauer markiert, die zum Fasten von Tischa B'Av führen, das an die Zerstörung des Ersten und Zweiten Tempels in Jerusalem erinnert. Während dieser Zeit verzichten viele Juden auf freudige Aktivitäten wie Hochzeiten und Partys und konzentrieren sich stattdessen auf Trauer und Reue.
Insgesamt ist Tammuz ein bedeutender Monat im hebräischen Kalender, der sowohl von Trauer als auch von Hoffnung für die Zukunft geprägt ist. Es dient als Erinnerung an die vergangenen Tragödien, die dem jüdischen Volk widerfahren sind, und bietet gleichzeitig Gelegenheit zur Besinnung und zum spirituellen Wachstum.



