


Die Geheimnisse von Amphibolit entschlüsseln: Ein Schlüssel zum Verständnis der Erdgeschichte
Amphibola ist eine Art Sedimentgestein, das entsteht, wenn Vulkanasche oder anderes pyroklastisches Material vergraben und dann hohem Druck und hoher Temperatur ausgesetzt wird. Dieser Prozess kann durch eine Vielzahl von Mechanismen erfolgen, darunter die Versenkung unter einer Sedimentschicht, die Kompression innerhalb einer Verwerfungszone oder die Metamorphose während der Gebirgsbildung.
Der Begriff „Amphibolit“ wurde erstmals vom britischen Geologen R.J.H. verwendet. Dill im Jahr 1923 und leitet sich von den griechischen Wörtern „amphibolos“ ab, was „doppelt“ bedeutet, und „lithos“, was „Stein“ bedeutet. Dieser Name spiegelt die Tatsache wider, dass Amphibolite oft eine charakteristische Schicht- oder Streifenstruktur aufweisen, mit abwechselnden Schichten aus dunkel gefärbten Mineralien (wie Hornblende) und helleren Mineralien (wie Plagioklas). der Welt, einschlie+lich der Anden, des Himalaya und der Appalachen. Es kommt häufig in Verbindung mit anderen metamorphen Gesteinen wie Schiefer, Gneis und Schiefer vor und kann als Schlüsselindikator für Hochdruck- und Hochtemperaturmetamorphose verwendet werden. Insgesamt ist Amphibolit ein wichtiger Gesteinstyp, der wertvolle Ergebnisse liefert Einblicke in die geologische Geschichte unseres Planeten, einschlie+lich Informationen über tektonische Prozesse, Gebirgsbildung und die Entwicklung der Kontinente im Laufe der Zeit.



