


Die Geschichte und Bedeutung von Croceic, einem aus Krapp gewonnenen gelben Farbstoff
Croceic ist ein Begriff, der in der Vergangenheit verwendet wurde, um eine Art gelben Farbstoff zu beschreiben, der aus der Krapppflanze (Rubia tinctorum) gewonnen wurde. Das Wort „croceic“ kommt vom lateinischen Wort „crocus“, was „Safran“ bedeutet, und bezog sich auf die gelbe Farbe, die die Krapppflanze produziert.
Krapp ist eine Pflanze, die seit Jahrhunderten als Quelle für Rot verwendet wird und gelbe Farbstoffe. Die Wurzeln der Pflanze enthalten eine Verbindung namens Alizarin, die je nach Zubereitungsmethode und verwendetem Beizmittel in verschiedene Farben umgewandelt werden kann. Zu den anderen Bezeichnungen für Farbstoffe auf Krappbasis gehören neben Krokosäure auch „Krapp“, „Rubia“ und „Safran“.
Krozesäure wurde in der Textilindustrie besonders geschätzt, da es im Vergleich zu anderen Arten eine relativ billige und reichlich vorhandene Quelle für gelben Farbstoff war von Farbstoffen wie Safran. Allerdings wurde die Verwendung von Croceic in der Neuzeit weitgehend durch synthetische Farbstoffe ersetzt.



