


Die Geschichte und Entwicklung der Clodhoppers: Von Bauern zu Mode-Statements
Clodhoppers sind schwere Schuhe oder Stiefel mit dicken Sohlen, die im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert beliebt waren. Sie wurden ursprünglich für Bauern und andere Arbeiter entwickelt, die robustes Schuhwerk brauchten, um ihre Fü+e vor unebenem Gelände und rauen Wetterbedingungen zu schützen.
Clodhoppers hatten typischerweise einen niedrigen Absatz und eine breite, flache Sohle, die aus schwerem Leder oder Gummi bestand. Die Schuhe waren oft vorne geschnürt und hatten ein charakteristisches Design im „Clod“- oder „Clog“-Stil, das ihnen ihren Namen gab Erdklumpen und „Hüpfer“, was eine Person bedeutet, die hüpft oder springt. Der Name wurde diesen Schuhen wahrscheinlich gegeben, weil sie zum Hüpfen oder Springen über Hindernisse auf dem Feld konzipiert waren.
Clodhopper waren bei Bauern, Arbeitern und anderen Arbeitern beliebt, die für ihre täglichen Aktivitäten festes Schuhwerk brauchten. Sie wurden auch im Ersten und Zweiten Weltkrieg von Soldaten getragen, da sie einen guten Schutz für die Fü+e bei schlammigen und nassen Bedingungen boten modisches Statement und eine nostalgische Erinnerung an die Vergangenheit. Viele Unternehmen haben Vintage-Stile von Clodhoppers wieder auf den Markt gebracht, die in einer Vielzahl von Farben und Materialien erhältlich sind.



