


Dyskrasie verstehen: Eine historische medizinische Theorie
Unter Dyskrasie versteht man einen Zustand, bei dem ein Ungleichgewicht oder eine Anomalie der Körperflüssigkeiten oder -säfte vorliegt. Das Wort „dys“ bedeutet „schlecht“ oder „abnormal“ und „crasia“ bezieht sich auf das Gleichgewicht der Körperflüssigkeiten. In der Vergangenheit, vor der Entdeckung der modernen Medizin, glaubten Ärzte, dass der Körper vier Grundsäfte enthielt: Blut, Schleim, gelbe Galle und schwarze Galle. Es wurde angenommen, dass ein Ungleichgewicht dieser Säfte eine Reihe körperlicher und geistiger Beschwerden verursacht. Das Konzept der Dyskrasie wird auch heute noch in einigen medizinischen Zusammenhängen verwendet, beispielsweise bei der Diagnose bestimmter Bluterkrankungen oder beim Studium der Geschichte der Medizin. Sie ist jedoch keine allgemein akzeptierte medizinische Theorie mehr und wurde weitgehend durch modernere Erkenntnisse über die menschliche Physiologie und Krankheit ersetzt.



