


Inventarisierung: Warum sie wichtig ist und wie man sie effektiv macht
Unter Inventur versteht man den Vorgang des Zählens und Erfassens der von einem Unternehmen auf Lager gehaltenen Artikel. Dazu können Rohstoffe, unfertige Erzeugnisse und Fertigwaren gehören. Der Zweck der Inventarisierung besteht darin, die Menge jedes Artikels zu ermitteln, die derzeit verfügbar ist, und die Aufzeichnungen des Unternehmens entsprechend zu aktualisieren.
Es gibt mehrere Gründe, warum eine Inventarisierung wichtig ist:
1. Genaue Lagerbestände: Die Bestandsaufnahme trägt dazu bei, dass das Unternehmen ein genaues Bild der Artikel hat, die es auf Lager hat, was dazu beitragen kann, Über- oder Unterbestände zu verhindern.
2. Kosteneinsparungen: Durch die genaue Verfolgung der Lagerbestände können Unternehmen vermeiden, Geld für unnötige Einkäufe oder Lagerkosten für überschüssige Lagerbestände zu verschwenden.
3. Verbesserter Kundenservice: Mit genauen Bestandsinformationen können Unternehmen die Kundennachfrage besser erfüllen und Fehlbestände vermeiden.
4. Reduzierter Betrug: Die Inventarisierung kann dabei helfen, Diebstahl oder Veruntreuung von Inventar aufzudecken und zu verhindern.
5. Bessere Entscheidungsfindung: Genaue Bestandsinformationen können Unternehmen dabei helfen, bessere Entscheidungen über Produktion, Einkauf und Preisgestaltung zu treffen.
Es gibt verschiedene Methoden zur Durchführung von Inventuren, darunter:
1. Physische Zählung: Hierbei werden alle vorhandenen Artikel gezählt, um den aktuellen Lagerbestand zu ermitteln.
2. Perpetual Inventory System: Dies beinhaltet die kontinuierliche Verfolgung der Lagerbestände mithilfe von Software oder anderen automatisierten Systemen.
3. Periodisches Inventarsystem: Dies beinhaltet die Durchführung einer physischen Bestandszählung auf regelmä+iger Basis, beispielsweise monatlich oder vierteljährlich.
4. ABC-Analyse: Hierbei werden Artikel nach ihrem Wert und ihrer Bedeutung kategorisiert und bei hochwertigen Artikeln häufiger gezählt.
5. Zykluszählung: Hierbei werden das ganze Jahr über regelmä+ig kleine Teile des Lagerbestands gezählt, anstatt jährlich eine gro+e Zählung durchzuführen.



