


Kommunen: Absichtliche Gemeinschaften für Zusammenarbeit und Nachhaltigkeit
Kommune ist eine Art bewusste Gemeinschaft, die auf den Prinzipien der Zusammenarbeit, des Teilens und der gegenseitigen Hilfe basiert. Die Idee hinter einer Kommune besteht darin, eine autarke und nachhaltige Gemeinschaft zu schaffen, in der die Mitglieder zusammenleben und zusammenarbeiten können, um gemeinsame Ziele zu erreichen.
Es gibt viele verschiedene Arten von Kommunen, von kleinen, informellen Gruppen bis hin zu gro+en, organisierten Gemeinschaften. Einige Kommunen konzentrieren sich auf Spiritualität oder persönliches Wachstum, während andere auf Umweltschutz oder soziale Gerechtigkeit ausgerichtet sind.
Einige Hauptmerkmale von Gemeinden sind:
1. Gemeinsamer Wohnraum: Mitglieder einer Kommune leben oft in Wohngemeinschaften wie Wohnungen oder Wohnheimen und teilen sich Gemeinschaftsräume wie Küchen und Wohnzimmer.
2. Kollektive Entscheidungsfindung: Kommunen nutzen häufig Konsensentscheidungsprozesse, um Entscheidungen über die Gemeinschaft als Ganzes zu treffen.
3. Geteilte Ressourcen: Mitglieder einer Kommune können Ressourcen wie Lebensmittel, Werkzeuge und andere Ausrüstung teilen.
4. Kooperative Arbeit: Kommunen haben oft Mitglieder, die gemeinsam an Projekten oder Unternehmen arbeiten und sich die Arbeitsbelastung und den Gewinn teilen.
5. Nachhaltiges Leben: Viele Kommunen konzentrieren sich auf nachhaltiges Leben und nutzen erneuerbare Energiequellen, biologischen Gartenbau und andere umweltfreundliche Praktiken, um ihre Auswirkungen auf die Umwelt zu reduzieren.
6. Absichtliche Gemeinschaft: Kommunen werden oft mit der Absicht gegründet, eine unterstützende und integrative Gemeinschaft aufzubauen, in der sich die Mitglieder gegenseitig auf emotionale und praktische Unterstützung verlassen können.
Einige Beispiele für Kommunen sind:
1. Die Oneida-Gemeinschaft: Diese 1848 gegründete Gemeinde im Bundesstaat New York basierte auf den Prinzipien des Sozialismus, Feminismus und der sexuellen Freiheit.
2. Die Amana-Kolonien: Diese in den 1850er Jahren gegründeten Gemeinden in Iowa wurden von einer Gruppe deutscher Einwanderer gegründet, die auf der Grundlage ihrer religiösen Überzeugungen eine autarke Gemeinschaft schaffen wollten.
3. Die Hippie-Bewegung: In den 1960er und 1970er Jahren wurden viele Kommunen von Hippies gegründet, die friedlicher und harmonischer leben wollten und oft Drogen wie LSD und Marihuana konsumierten, um spirituelle Erfahrungen zu ermöglichen.
4. Die Twin Oaks Community: Diese 1967 gegründete Gemeinde in Virginia basiert auf den Prinzipien des Sozialismus, der Zusammenarbeit und des nachhaltigen Lebens.
5. Die zapatistische Bewegung: In Chiapas, Mexiko, hat die zapatistische Bewegung eine Reihe von Kommunen gegründet, die auf den Prinzipien der indigenen Autonomie und Selbstbestimmung basieren. Insgesamt handelt es sich bei Kommunen um bewusste Gemeinschaften, die auf den Prinzipien der Zusammenarbeit, des Teilens und der gegenseitigen Hilfe basieren . Sie kommen in vielen verschiedenen Teilen der Welt vor und können viele verschiedene Formen annehmen, von kleinen, informellen Gruppen bis hin zu gro+en, organisierten Gemeinschaften.



