


Lucian von Samosata: Der Meister der griechischen Satire
Lucian von Samosata (ca. 125 – nach 180 n. Chr.) war ein griechischer Satiriker, der in griechischer Sprache schrieb. Er ist bekannt für seine witzigen und bissigen Satiren, die sich oft über die Schwächen seiner Zeitgenossen lustig machten. Seine Werke gelten als einige der wichtigsten Beispiele griechischer Literatur aus der Zeit des Römischen Reiches.
Lucian wurde in Samosata, einer Stadt in der römischen Provinz Syrien, geboren und verbrachte einen Gro+teil seines Lebens damit, durch das Reich zu reisen, zu studieren und zu arbeiten ein Rhetor (ein Lehrer für rednerische Fähigkeiten). Er lie+ sich schlie+lich in Alexandria nieder, wo er zu einer prominenten Persönlichkeit in den intellektuellen Kreisen der Stadt wurde. Lucians Satiren sind bekannt für ihr kluges Wortspiel, ihre Ironie und ihren bissigen Humor. Er nahm oft die Exzesse und Heuchelei seiner Zeitgenossen ins Visier, insbesondere der wohlhabenden und gebildeten Elite. Zu seinen Werken gehören „The True History“, eine Parodie auf Reiseliteratur, und „The Dialogues of the Dead“, eine Reihe von Gesprächen zwischen berühmten Persönlichkeiten aus Geschichte und Mythologie. Lucians Einfluss ist in späteren Werken zu erkennen Schriftsteller wie Jonathan Swift und Oscar Wilde. Er gilt als einer der grö+ten Satiriker aller Zeiten und seine Werke werden auch heute noch von Lesern auf der ganzen Welt studiert und genossen.



