


Mehrkernige Zellen verstehen: Selten, aber wichtig bei Tieren und Pflanzen
Plurinukleat bezieht sich auf eine Zelle oder einen Organismus, die mehrere Kerne enthält. Dies kann verschiedene Ursachen haben, etwa genetische Mutationen, Umweltfaktoren oder das Ergebnis eines Entwicklungsprozesses. Bei Tieren sind mehrkernige Zellen relativ selten und kommen normalerweise in bestimmten Geweben oder Organen vor, beispielsweise in den Hoden oder Eierstöcken. In diesen Fällen geht man davon aus, dass es sich bei den zusätzlichen Kernen um Überreste früherer Zellteilungen handelt, die während der Entwicklung nicht ordnungsgemä+ beseitigt wurden. In Pflanzen kommen mehrkernige Zellen häufiger vor und können aufgrund verschiedener Faktoren wie genetischer Mutationen, Umweltstress oder der Folge davon entstehen eines Entwicklungsprozesses. Einige Pflanzenarten haben beispielsweise spezialisierte Zellen, sogenannte „polyploide“ Zellen, die mehrere Kerne enthalten. Es wird angenommen, dass diese Zellen aus der Fusion von zwei oder mehr diploiden Zellen entstanden sind, von denen jede über einen eigenen Chromosomensatz verfügt. Sowohl bei Tieren als auch bei Pflanzen können mehrkernige Zellen wichtige Funktionen wie eine vergrö+erte Zellgrö+e, eine erhöhte Stoffwechselaktivität oder spezielle Funktionen haben . Sie können jedoch auch mit negativen Auswirkungen wie einer verminderten Lebensfähigkeit der Zellen, einer beeinträchtigten Zellfunktion oder einem erhöhten Krebsrisiko verbunden sein.



