


Nichtnaturalistische Kunst und ihre Merkmale verstehen
Nichtnaturalistisch bezeichnet einen Stil oder Ansatz in Kunst, Literatur oder Film, der bewusst vom Realismus oder Naturalismus abweicht. Nichtnaturalistische Werke verwenden oft unkonventionelle oder fantastische Elemente wie magischen Realismus, Surrealismus oder Science-Fiction, um eine traumhafte oder fantasievolle Atmosphäre zu schaffen Wahrheit, Symbolik oder Metapher über wörtliche Darstellung. Dies kann zu einem subjektiveren, ausdrucksstärkeren oder interpretativeren Ansatz beim Geschichtenerzählen führen.
Einige gemeinsame Merkmale nichtnaturalistischer Werke sind:
1. Unkonventionelle Erzählstrukturen oder Zeitlinien.
2. Imaginäre oder fantastische Elemente, die die Realität in Frage stellen.
3. Symbolische oder metaphorische Sprache und Bilder.
4. Ein Fokus auf das Innenleben der Charaktere und nicht auf äu+ere Ereignisse.
5. Eine Betonung der emotionalen Wahrheit über der wörtlichen Genauigkeit.
Beispiele für nichtnaturalistische Werke sind:
1. Magisch-realistische Romane wie „Hundert Jahre Einsamkeit“ von Gabriel Garcia Marquez oder „Das Haus der Geister“ von Isabel Allende.
2. Surrealistische Gemälde von Künstlern wie Salvador Dali oder Rene Magritte.
3. Science-Fiction-Filme wie „Blade Runner“ oder „Inception“.
4. Symbolistische Poesie wie Arthur Rimbauds „Eine Jahreszeit in der Hölle“ oder Stéphane Mallarmés „Un Coup de Dés Jamais Nul Haven Ever Rolled Back“.
5. Expressionistische Stücke wie Bertolt Brechts „Mahagonny“ oder Samuel Becketts „Warten auf Godot“.



