


Schecks verstehen: Wie sie funktionieren und warum sie immer noch verwendet werden
Schecks sind eine Art Zahlungsmethode, bei der ein Scheck (ein Dokument mit vorgedruckten Feldern) ausgestellt wird, um Waren oder Dienstleistungen zu bezahlen. Die Person, die den Scheck ausstellt (der „Aussteller“), weist ihre Bank an, den im Scheck angegebenen Betrag an die Person oder das Unternehmen zu zahlen, die den Scheck erhält (der „Zahlungsempfänger“).
So funktioniert es:
1. Der Aussteller stellt den Scheck aus und gibt dabei den Betrag und den Zahlungsempfänger an.
2. Der Aussteller unterschreibt den Scheck und autorisiert damit die Zahlung.
3. Der Zahlungsempfänger erhält den Scheck und zahlt ihn auf sein Bankkonto ein.
4. Die Bank des Zahlungsempfängers überprüft den Betrag und löst den Scheck ein.
5. Anschlie+end schreibt die Bank des Zahlungsempfängers dem Konto des Zahlungsempfängers den Scheckbetrag gut. Einige Händler akzeptieren möglicherweise immer noch Schecks als Zahlungsmittel, viele akzeptieren sie jedoch aufgrund des Betrugsrisikos und der Kosten für die Bearbeitung nicht mehr.



