


Schleim verstehen: seine Funktionen, Arten und Bedeutung für die Körpergesundheit
Schleim ist eine dicke, schützende Substanz, die von den Schleimhäuten produziert wird, die verschiedene Körperhöhlen und Organe auskleiden. Schleim hilft, Staub, Bakterien und andere Fremdkörper, die in den Körper gelangen, einzufangen und verhindert so, dass sie in den Blutkreislauf gelangen und eine Infektion verursachen. Es trägt auch dazu bei, Augen, Nase und Nebenhöhlen feucht zu halten, und spielt eine Rolle im Immunsystem, indem es Krankheitserreger abfängt und deren Entfernung aus dem Körper erleichtert. Schleim besteht aus einer Kombination aus Wasser, Proteinen und anderen Substanzen wie z Glykoproteine und Mucin, die ihm seine charakteristische dicke, klebrige Konsistenz verleihen. Die Farbe und Konsistenz des Schleims kann je nach der Stelle im Körper, an der er produziert wird, variieren, wobei der Schleim in der Nase und den Nebenhöhlen typischerweise dicker und wässriger ist als der Schleim in anderen Teilen des Körpers. Schleim spielt eine wichtige Rolle bei der Aufrechterhaltung der Schleimhäute Gesundheit der Atemwege, des Magen-Darm-Trakts und anderer Körpersysteme. Eine Über- oder Unterproduktion von Schleim kann jedoch ein Zeichen für eine zugrunde liegende Erkrankung wie Allergien, Sinusitis oder Asthma sein.



