


Verstehen der präskriptiven Sprache und ihrer Verwendung
Präskriptiv bezieht sich auf die Verwendung von Sprache oder anderen Kommunikationsformen, um Anleitungen, Ratschläge oder Empfehlungen für eine bestimmte Vorgehensweise oder ein bestimmtes Verhalten zu geben. Es wird oft im Gegensatz zu deskriptiv verwendet, was sich auf die blo+e Beschreibung von Fakten oder Umständen ohne jeglichen bewertenden oder normativen Inhalt bezieht.
Mit anderen Worten, präskriptive Sprache oder Kommunikation soll dem Zuhörer oder Leser sagen, was er tun oder wie er es tun soll Verhalten, anstatt einfach zu beschreiben, was passiert oder passiert ist. Dazu können Befehle, Anweisungen, Ratschläge oder Empfehlungen gehören, aber auch bewertende Aussagen oder Urteile darüber, was gut oder schlecht, richtig oder falsch usw. ist. Beispielsweise lautet „Das sollte man sich genauer ansehen, bevor man eine Entscheidung trifft.“ ein Beispiel für präskriptive Sprache, weil sie dem Zuhörer eine Anleitung gibt, was er tun soll (d. h. genauer hinsehen). Im Gegensatz dazu ist „Der Himmel ist heute blau“ ein Beispiel für beschreibende Sprache, da es lediglich eine Tatsache (d. h. die Farbe des Himmels) beschreibt, ohne jeglichen bewertenden oder normativen Inhalt.



