


Vorbabylonische Kultur und ihre Bedeutung verstehen
Vorbabylonisch bezieht sich auf die Zeit vor dem Aufstieg des Babylonischen Reiches, das in Mesopotamien (dem heutigen Irak) lag und vom 18. bis 6. Jahrhundert v. Chr. existierte. Während dieser Zeit blühten in der Region mehrere andere Reiche und Stadtstaaten auf, darunter die Sumerer, Akkadier und Assyrer.
In der vorbabylonischen Zeit entwickelte sich die Schrift, als die Sumerer um 3500 v. Chr. die Keilschrift erfanden. Dies ermöglichte die Aufzeichnung von Gesetzen, Geschäftstransaktionen und Literatur und ebnete den Weg für die Schaffung geschriebener Geschichte. In der vorbabylonischen Kultur entstanden auch monumentale Architekturen wie die Zikkurat von Ur und die Entwicklung komplexer religiöser Gebäude Systeme, einschlie+lich der Verehrung von Göttern wie Anu, Enlil und Enki. Das Gilgamesch-Epos, eines der frühesten erhaltenen literarischen Werke, wurde in dieser Zeit verfasst. Insgesamt war die vorbabylonische Zeit eine Zeit gro+er kultureller und intellektueller Errungenschaften in Mesopotamien und legte den Grundstein für den Aufstieg des Babylonischen Reiches und seine vielen Beiträge zur menschlichen Zivilisation.



