


Wie Pflanzen ihre eigene Wasserversorgung regulieren: Der Prozess der automatischen Bewässerung
Bei der automatischen Bewässerung handelt es sich um einen Prozess, bei dem Pflanzen ihre eigene Wasserversorgung regulieren, indem sie spezielle Strukturen wie Wurzeln, Spaltöffnungen und Xylem nutzen, um Wasser aufzunehmen und in der Pflanze zu verteilen. Dadurch kann die Pflanze ihren Wasserverbrauch optimieren und in Umgebungen mit begrenzter Wasserverfügbarkeit überleben.



