


Ahimsa verstehen: Das Prinzip der Gewaltlosigkeit im Hinduismus, Jainismus und Buddhismus
Ahimsa ist ein Sanskrit-Wort, das „Gewaltlosigkeit“ oder „Nichtverletzung“ bedeutet. Es ist ein Schlüsselkonzept im Hinduismus, Jainismus und Buddhismus und wird in diesen Traditionen oft als die höchste Tugend angesehen. Bei Ahimsa geht es nicht nur darum, körperliche Gewalt zu vermeiden, sondern auch darum, schädliche Gedanken, Worte und Handlungen zu vermeiden. Dabei geht es darum, alle Lebewesen mit Respekt, Freundlichkeit und Mitgefühl zu behandeln.
In der Praxis kann Ahimsa viele Formen annehmen, wie zum Beispiel:
* Sich der Auswirkungen unserer Handlungen auf andere bewusst sein und versuchen, keinen Schaden anzurichten
* Schädliche Substanzen wie Alkohol meiden , Tabak und andere Drogen
* Wir ernähren uns vegetarisch oder vegan, um nicht zum Leid der Tiere beizutragen Freundlichkeit, unabhängig von ihrem Hintergrund oder ihren Umständen.
Insgesamt geht es bei Ahimsa darum, ein Gefühl des Mitgefühls und Verständnisses für alle Lebewesen zu entwickeln und danach zu streben, eine Welt zu schaffen, die frei von Schaden und Leid ist.



