


Anabranchen in der Flussmorphologie verstehen
Anabranch (aus dem Griechischen: ana „oben“ und Zweig „Zweig“) ist ein Begriff, der in der Flussmorphologie verwendet wird, um eine Art Flussarm zu beschreiben, der entsteht, wenn sich der Hauptarm eines Flusses in zwei oder mehr Kanäle teilt, von denen sich jeder fortsetzt tragen eine beträchtliche Menge Wasser. Anabranchen können sowohl in mäandrierenden als auch geraden Flüssen vorkommen und kommen häufig in Gebieten vor, in denen der Fluss durch eine breite, flache Überschwemmungsebene oder ein Delta flie+t axial (d. h. sie zweigen von der Mitte des Hauptstamms ab). Seitliche Anabranchen kommen typischerweise in Gebieten vor, in denen der Fluss durch einen breiten, flachen Kanal flie+t, während axiale Anabranchen häufiger in Gebieten vorkommen, in denen der Fluss durch einen schmaleren, tieferen Kanal flie+t.
Anabranchen können erhebliche Auswirkungen auf die Geomorphologie und Ökologie haben eines Flusssystems. Sie können neue Lebensräume für Pflanzen und Tiere schaffen, den Wasser- und Sedimentfluss verändern und die Gesamtstruktur und Funktion des Flussökosystems beeinflussen. Beispielsweise können laterale Anabranchen Feuchtgebiete oder Überschwemmungsgebiete schaffen, die Lebensraum für aquatische und terrestrische Arten bieten, während axiale Anabranchen Inseln oder Halbinseln schaffen können, die einzigartige Ökosysteme unterstützen Der Hauptarm eines Flusses teilt sich in zwei oder mehr Kanäle, von denen jeder weiterhin eine beträchtliche Menge Wasser führt. Anabranchen können erhebliche Auswirkungen auf die Geomorphologie und Ökologie eines Flusssystems haben, indem sie neue Lebensräume für Pflanzen und Tiere schaffen und den Wasser- und Sedimentfluss verändern.



