


Die Bedeutung des Aaronischen Priestertums in der jüdischen Geschichte
Aaronisch kommt vom hebräischen Wort „Aharon“, was „Berg der Stärke“ bedeutet. In der Bibel war Aaron der Bruder von Moses und der erste Hohepriester der Israeliten. Das Aaronische Priestertum wurde von Gott durch Moses gegründet, um als Mittler zwischen Gott und den Israeliten zu dienen. Das Aaronische Priestertum war ein hierarchisches System mit verschiedenen Ebenen von Priestern, von denen jede ihre eigenen Verantwortlichkeiten und Pflichten hatte. Der Hohepriester war der wichtigste Priester und hatte einmal im Jahr am Versöhnungstag die Aufgabe, die Sünden des Volkes zu sühnen. Die anderen Priester waren dafür verantwortlich, den Gottesdienst zu leiten, das Gesetz auszulegen und in religiösen Angelegenheiten als Richter zu fungieren.
Das Aaronische Priestertum war über tausend Jahre lang ein wichtiger Teil des jüdischen religiösen Lebens, bis der Zweite Tempel in Jerusalem im Jahr 70 n. Chr. zerstört wurde. Nach der Zerstörung des Tempels war das Aaronische Priestertum nicht mehr funktionsfähig und wurde durch das Levitische Priestertum ersetzt.
Heute wird der Begriff „Aaronisch“ immer noch verwendet, um sich auf das von Gott durch Moses eingeführte Priestersystem und auf die Nachkommen von zu beziehen Aaron, der als Priester in der alten israelitischen Gemeinde diente.



