


Die Kortizes verstehen: Die äu+eren Schichten der Neuronen im Gehirn
Kortizes sind die äu+eren Schichten von Neuronen im Gehirn, die sensorische Informationen empfangen und verarbeiten. Diese Schichten sind dafür verantwortlich, Signale von einem Neuron zum anderen zu übertragen und diese Signale in eine kohärente Wahrnehmung der Welt um uns herum zu integrieren.
Im Kontext der Neurowissenschaften wird der Begriff „Kortizes“ häufig verwendet, um sich auf die gesamte äu+ere Schicht des Neurons zu beziehen Gehirn, einschlie+lich aller verschiedenen Regionen und Unterregionen, aus denen diese Schicht besteht. Die Kortizes sind in vier Hauptregionen unterteilt: den frontalen Kortex, den parietalen Kortex, den temporalen Kortex und den okzipitalen Kortex, von denen jeder für die Verarbeitung spezifischer Arten sensorischer Informationen verantwortlich ist. Beispielsweise ist der visuelle Kortex, der sich im Hinterhauptslappen befindet ist für die Verarbeitung visueller Informationen verantwortlich, während der auditorische Kortex im Schläfenlappen für die Verarbeitung von Geräuschen verantwortlich ist. Der präfrontale Kortex, der sich im Frontallappen befindet, ist an höheren kognitiven Funktionen wie Entscheidungsfindung und Planung beteiligt.
Insgesamt spielen die Kortizes eine entscheidende Rolle bei unserer Fähigkeit, die Welt um uns herum wahrzunehmen und zu verstehen, und bei Funktionsstörungen Regionen können zu einer Vielzahl neurologischer und psychiatrischer Störungen führen.



