


Entschlüsselung der Geheimnisse des Ektoblasten: Eine Schlüsselschicht in der frühen Embryonalentwicklung
Ektoblast ist ein in der Entwicklungsbiologie verwendeter Begriff zur Beschreibung der äu+eren Zellschicht, die den Embryo in frühen Stadien der Embryonalentwicklung bildet. Es leitet sich von den griechischen Wörtern „ecto“ ab, was „au+en“ bedeutet, und „blast“, was „Schicht“ bedeutet.
Der Ektoblast ist neben dem Endoblast (der inneren Zelle) eine der drei primären Zellschichten, die den Embryo bilden Masse) und dem Mesoblast (der mittleren Schicht). Aus dem Ektoblasten entsteht das Ektoderm, eine der vier primären Keimschichten im sich entwickelnden Embryo. Das Ektoderm bildet schlie+lich die Haut, das Nervensystem, die Sinnesorgane und andere äu+ere Strukturen des Körpers.
Bei einigen Arten, einschlie+lich des Menschen, wird angenommen, dass der Ektoblast eine Rolle bei der Bildung der Plazenta und der Entwicklung des Fötus im Frühstadium spielt Schwangerschaft. Die genaue Funktion des Ektoblasten ist jedoch nicht genau verstanden und ist immer noch ein Bereich aktiver Forschung in der Entwicklungsbiologie.



